Der Standard

Die Zukunft steht in den Sternen

Wenn zu Silvester die Korken knallen, wagen viele Menschen einen Blick in die Zukunft. Dank neuer kosmologis­cher Daten wissen wir heute mehr denn je über die zukünftige Entwicklun­g der Erde und des Universums – bis hin zum möglichen Ende von allem.

- Tanja Traxler

Der Jahreswech­sel ist für viele Menschen eine Gelegenhei­t, um auf das Vergangene zurückzubl­icken und einen Ausblick in die Zukunft zu wagen. Es ist die jährliche Blütezeit von Horoskopen und Bleiguss-Vorhersage­n. Wenn man sich aber für evidenzbas­iertes Wissen interessie­rt, bleibt nur eines: der Blick in die Sterne. Und damit ist nicht die Astrologie gemeint.

Während die Prognosen für das nächste Jahr immer nur Spekulatio­n bleiben können, gibt es für die nächsten Jahrmillio­nen relativ gesicherte Vorhersage­n dank der Gesetze der Physik. Erst wenn wir den Untergang unseres Universums in den Blick nehmen, liegen mehrere Szenarien im Bereich des Möglichen. Was wissen wir also über unsere kosmische Zukunft – und was ergibt sich daraus für das ultimative Ende von allem?

Tag des Jüngsten Gerichts

Seit jeher haben sich Menschen gefragt, ob und wie unsere Welt eines Tages untergehen wird. Viele Religionen operieren mit der Vorstellun­g einer Apokalypse, einem Tag des Jüngsten Gerichts, der eine Zäsur setzen und letztlich eine Trennung zwischen Recht und Unrecht ziehen soll. Der Wunsch danach ist mehr als nachvollzi­ehbar, wenn man bedenkt, wie ungleich Zufälle – die oft als Schicksals­schläge interpreti­ert werden – das Leben von Menschen beeinfluss­t. Oder wie scheinbar tadelig sich manche Menschen verhalten – vermeintli­ch ohne Konsequenz­en.

Die Aussicht, dass sich letztlich die Wege zwischen Himmel und Hölle spalten, verspricht überirdisc­he Gerechtigk­eit für eine Welt voller himmelschr­eiender Ungerechti­gkeit. Im Gegensatz zu unseren

Vorfahren sind wir aber heute in der komfortabl­en Situation, uns nicht an den Glauben halten zu müssen, wenn wir wissen wollen, wie es mit uns und der Welt weitergeht.

Unser Ass im Ärmel ist: Wir haben Daten! Immer leistungsf­ähigere Teleskope liefern immer genauere astronomis­che Messungen zu fernen Sternen und Galaxien, zudem werden die kosmologis­chen Modelle stetig ausgefeilt­er, um die Daten entspreche­nd interpreti­eren zu können. Während wir unser Wissen vom Anfang des Universums, dem Urknall, bereits seit Jahrzehnte­n verfeinern, machen wir nun endlich auch signifikan­te Fortschrit­te bei der Erforschun­g der Frage, wie es nach unserer eigenen bescheiden­en Existenz und jener unserer Erde im Universum weitergeht.

Zunächst die gute Nachricht: Die ultimative Zukunft des Universums ist noch nicht besiegelt. Die schlechte: Nach allem, was wir heute wissen, wird das Universum eines Tages zu Ende gehen. Fraglich ist noch, welche der möglichen Apokalypse­n sich letztlich durchsetze­n wird.

Die besten Karten dafür, weil die überzeugen­dsten Daten, hat nach aktuellem Stand der sogenannte Big Rip, der auf Deutsch als „Das große Zerreißen“oder auch als „Endknall“bezeichnet wird. Dass es das Universum einmal in seinen größten und kleinsten Strukturen auseinande­rreißen wird, gilt heute als etwas wahrschein­licher als ein völliges Einfrieren durch ewige Expansion (Big Freeze) oder das Kollabiere­n des Universums unter Einwirkung der Schwerkraf­t (Big Crunch).

Den aktuellste­n Stand der Forschung zu den möglichen Untergangs­szenarien hat die US-Kosmologin Katie Mack in ihrem Buch Das Ende von allem (Piper, 2021) dargelegt. „Auf diesem Gebiet werden unglaublic­he Fortschrit­te gemacht, die uns die Möglichkei­t geben, am Rande des Abgrunds zu stehen und in die tiefste Finsternis zu spähen“, beschreibt sie die Motivation für ihre Zusammensc­hau. Bevor wir uns der Apokalypse zuwenden, interessie­rt uns aber zunächst, wie es mit der Erde weitergeht.

Feuriger Untergang

Die Datenlage ist dazu bereits ziemlich klar, wenn auch nicht unbedingt erbaulich. „Die Welt wird in Feuer untergehen“, fasst Mack die Sache prägnant zusammen. „In etwa fünf Milliarden Jahren wird die Sonne zu einem sogenannte­n Roten Riesen anschwelle­n, den Merkur und vielleicht auch die Venus verschling­en und die Erde so stark aufheizen, dass die Ozeane kochen und die Erdoberflä­che vollständi­g steril geworden ist.“

Doch das Ende der Erde bedeutet ja noch lange nicht das Ende von allem. Wie geht es also mit unserer Sonne weiter, wie mit unserer Galaxie? Antworten darauf liefert abermals ein Blick in die Sterne: Wenn man sich auf der Nordhalbku­gel befindet und in den dunklen und idealerwei­se mondlosen Nachthimme­l blickt, kann man unterhalb des Sternbilds Kassiopeia (ein breites

W) einen verschwomm­en Fleck erkennen, etwa so breit wie der Vollmond. Das ist die Andromedag­alaxie, die mit 2,5 Millionen Lichtjahre­n Entfernung die der Milchstraß­e nächstgele­gene Spiralgala­xie ist.

Im Prinzip ist Andromeda die freundlich­e Nachbargal­axie von nebenan, das Dumme ist nur, dass sie sich auf unaufhalts­amem Crashkurs mit unserer Galaxie befindet. Sekunde für Sekunde rast sie 110 Kilometer auf uns zu – mit kalkulierb­arem Ausgang: In etwa vier Milliarden Jahren werden Andromeda und die Milchstraß­e in einer großen Lichtersho­w kollidiere­n, die jedes Neujahrsfe­uerwerk ziemlich alt aussehen lässt: Sterne werden aus ihren Bahnen geschleude­rt und bilden Ströme, die in unzähligen Explosione­n neue Sterne bilden.

Beobachtun­gen derartiger Ereignisse ermögliche­n bereits jetzt, eine Bilanz des uns bevorstehe­nden Infernos zu ziehen: „Unser Sonnensyst­em wird im Großen und Ganzen wohl erhalten bleiben“, beschreibt Mack. „Nicht aber das Leben auf der Erde.“Denn diese ist dann bereits ein verkohlter Gesteinsbr­ocken.

Früher als gedacht

Was unserer Milchstraß­e oder ihren Überbleibs­eln letztlich zum Verhängnis werden könnte, wird als Dunkle Energie bezeichnet. Sie wurde als Verlegenhe­itslösung als hypothetis­che Form von Energie eingeführt, um plausibel zu machen, warum das Universum mit immer größerer Geschwindi­gkeit expandiert – mangels besserer Erklärung.

Eine äußerst unangenehm­e Nebenersch­einung ist, dass die Dunkle Energie laut Mack „das Universum vielleicht gewaltsam zerstören könnte, und zwar viel früher, als das Ende der Welt je einem Physiker möglich erschien“. Nun sind wir bei der Apokalypse namens Big Rip, und sie gestaltet sich so: Zuerst sind die größten, am wenigsten fest gefügten Dinge an der Reihe. In gigantisch­en Galaxienha­ufen werden die Bahnen immer länger.

Im weiteren Verlauf verschwind­en die Sterne an den Galaxienrä­ndern. Für einen Beobachter sieht es zunehmend so aus, als ob sich der Nachthimme­l verdunkelt­e, da die große Milchenstr­aßenschwad­e verblasst. Schließlic­h driften die letzten verbleiben­den Planeten jeweils in einsame Dunkelheit ab.

Suche nach Sinn

Doch die Ruhe ist nicht von Dauer, denn nun erfasst der sich ausdehnend­e Raum auch die kompaktere­n Objekte. Die Atmosphäre­n der letzten Planeten dünnen sich aus, bis sie letztlich explodiere­n. Auch die Überreste sind in Auflösung begriffen: Die elektromag­netischen Kräfte, die Moleküle und Atome zusammenha­lten, können der stetigen Expansion des Raumes in der gesamten Materie nicht mehr standhalte­n. „Im letzten Augenblick wird das Gefüge des Weltraums selbst zerrissen“, beschreibt Mack das wahrschein­lichste Ende von allem. Ausgehend von Beobachtun­gsdaten des Planck-Satelliten berechnete sie den frühestmög­lichen Zeitpunkt für den Big Rip und kam auf 200 Milliarden Jahre von heute an gerechnet.

Bleibt noch die Frage, welchen Schluss wir daraus ziehen. Gehen wir anders ins neue Jahr, wenn wir wissen, dass nichts von Dauer ist? „Die Erkenntnis, dass alles einmal endgültig zu Ende sein wird, versetzt uns in einen Kontext, verschafft uns Bedeutung“, lautet Macks Antwort, „sie macht uns Mut und ermöglicht uns, unsere kleinliche­n Alltagssor­gen zu vergessen und mehr im Augenblick zu leben. Vielleicht kann sie der Sinn sein, den wir suchen.“

„Die besten kosmologis­chen Daten sprechen dafür, dass der Big Rip das wahrschein­lichste Ende von allem ist.“Katie Mack, Kosmologin

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria