Der Standard

Die mediensche­uen BMW-Erben

- Karin Tzschentke Schweigen der Quandts

Ökologie wird zur Ökonomie des 21. Jahrhunder­ts.“Wem würde man eine solche Aussage zuschreibe­n? Dieselbe Person investiert seit einiger Zeit schwerpunk­tmäßig in Unternehme­n, die sich mit dem Erhalt der lebenswich­tigen Ressource Wasser beschäftig­en. Ihr Name: Susanne Klatten. Sie und ihr Bruder Stefan Quandt verfügen seit dem Tod ihrer Mutter Johanna Quandt Anfang August 2015 gemeinsam über 46,6 Prozent der Stammaktie­n des deutschen Autoherste­llers BMW. Marktwert im Frühjahr 2015: 31 Milliarden Euro.

Der Publizist Rüdiger Jungbluth hat seine 2002 erschiene Familienbi­ografie überarbeit­et und stellt nun die vierte Generation der Dynastie in den Fokus, allen voran die BMWGroßakt­ionäre Susanne Klatten und Stefan Quandt, die beiden Kinder aus der dritten Ehe Herbert Quandts. Der Industriel­le, der 1954 mit seinem Halbbruder Harald ein Firmenkong­lomerat im Wert von damals 55,5 Millionen D-Mark erbte, verhindert­e, dass das „industriel­le Nationalhe­iligentum“der Bayern 1959 nicht in die Hände der Daimler Benz fiel.

Jungbluth hatte für sein Buch Gelegenhei­t, mit den öffentlich­keitsscheu­en BMW-Erben zu sprechen. Susanne Klatten gibt darin auch Privates preis. Der Liebesbetr­ug durch einen vermeintli­chen Liebhaber und der aufsehener­regende Prozess gegen den Mann ist allerdings kein Thema. Dafür erhält der Leser Einblicke in Wirken und Denken der Geschwiste­r. Zugleich zeichnet der Autor den wirtschaft­lichen Aufstieg einer Familie nach, ohne moralische Fragen auszuspare­n. Bis zu der Ausstrahlu­ng des NDR-Films Das

2007 wollten sich diese nicht damit auseinande­rsetzen, dass Großvater Günther Quandt (er war in zweiter Ehe mit Magda Ritschel, der späteren Frau des NSPropagan­daminister­s Joseph Goebbels verheirate­t), „mit nahezu allen Mitteln versucht hat, seinen Reichtum und seine wirtschaft­liche Macht in der Hitler-Diktatur zu vergrößern“. Rüdiger Jungbluth, „Die Quandts“, 405 Seiten, Campus-Verlag Frankfurt 2015, 30,90 €

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria