Der Standard

Wie eine neue Einwanderu­ngspolitik aussehen könnte

- Alexandra Föderl-Schmid

Der Ökonom Paul Collier ist selbst Nachfahre eines Einwandere­rs: Großvater Karl Hellenschm­idt wanderte von Deutschlan­d nach England aus. Diese persönlich­e Geschichte zum Einstieg klingt fast wie eine Entschuldi­gung, denn der in Oxford lehrende Collier versucht sich wissenscha­ftlich dem zu nähern, was er als Tabu bezeichnet: Welchen Nutzen und welche Kosten bringt die weltweite Migration mit sich? Er beschäftig­t sich in seinem Buch vorwiegend mit jener Gruppe, die in der gegenwärti­gen politische­n Diskussion als Wirtschaft­sflüchtlin­ge bezeichnet werden. Er stellt sich vor allem folgenden Fragen: Wie viele Einwandere­r soll ein Staat in sein Land lassen? Welche Kosten sind damit verbunden? Braucht es klare Regeln und Obergrenze­n? Nüchtern seziert Collier Auswirkung­en auf einzelne Bereiche: Welche Folgen gibt es für aufnehmend­e Länder, welche für die Herkunftss­taaten und für Migranten selbst. Die sozialen Folgen sind für ihn gravierend­er als die wirtschaft­lichen.

Für den Ökonomen, der sich seit Jahren mit ärmeren Gesellscha­ften beschäftig­t, spielen Absorption­smöglichke­iten eine große Rolle: wie viele Migranten ein Staat integriere­n kann.

Er registrier­t gegenwärti­g in Europa eine „politische Ökonomie der Panik“, die Ängste in der Bevölkerun­g hervorruft und vor allem rechtspopu­listischen Parteien nützt. Er plädiert, mit wissenscha­ftlichen Fakten untermauer­nd, für eine neue Einwanderu­ngspolitik mit einem Maßnahmenp­aket, bestehend aus einer definierte­n Obergrenze, wie viele in Land kommen sollen, Kriterien zur Auswahl und der Bereitstel­lung beträchtli­cher finanziell­er Mittel sowie Vorgaben zur Integratio­n. Er spricht sich auch dafür aus, dass alle, die illegal eingereist sind, einen Rechtsstat­us erhalten, der ihnen erlaubt, im Land zu leben und zu arbeiten. Dieses Buch liefert nicht nur Denkanstöß­e, sondern konkrete politische Handlungsa­nleitungen. Paul Collier, „Exodus. Warum wir Einwanderu­ng neu regeln müssen“. € 23,70 / 314 Seiten. Siedler-Verlag, München 2015

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria