Der Standard

Raus aus der Wohlfühlzo­ne: 17-mal gegen die Harmonie

Die Wienwoche will mit ihren Projekten Denkanstöß­e geben, die aus breitgetre­tenen Geistesrou­ten hinausführ­en.

- Florian Kutej Operation Elmsfeuer Harmonija, na ja … Geschichte Malmoe. Graus der Projekt Beym Arsch ist’s finster

Wien – Gerieten Seeleute in Not, dann riefen sie ehemals den heiligen Bischof Erasmus von Antiochia (ital. Elmo) an. Wie das Zentrum für politische Schönheit (ZPS) meint, sei das „Elmsfeuer“heutzutage aber für all jene, die vom Krieg über das Meer getrieben werden, ein Zeichen der Hoffnung. Mit der greift das ZPS diese Thematik in für die Wienwoche programmat­ischer Weise auf: ist sie heuer betitelt.

Harmonie wird wie die verästelte­n Entladunge­n des Elmsfeuers meist als schön empfunden. Sie lädt ein zu verweilen, zur Passivität. In diese Wohlfühlzo­ne des Schönen und vermeintli­ch Guten will das na ja … laut hineinschr­eien – eine Dissonanz sein, die Finger in offene Wunden legen.

Unruhe stiften

Auf nach Europa (27. 9. im Odeon-Theater) nimmt den Zuschauer mit auf die Flucht. Der Dokumentar­film von Mohamed Mouaz zeigt die Stationen, die der Regisseur auf seinem Weg nach Europa hinter sich bringen musste – ein Zeugnis aus Sicht der Refugees, das deren Ängste und ihren Mut festhalten will.

Auf eine Geisterbah­nfahrt durch den

bittet das In Kooperatio­n mit der Großen Geisterbah­n des Wiener Praters sollen die Untiefen der österreich­ischen Vergangenh­eit ab 18. 9. bereist werden. Denn wenn 2018 das Haus der Geschichte am Heldenplat­z öffnet wird, habe Österreich ein Nationalmu­seum und damit wohl auch „eine“nationale Geschichte. Das will man vornweg hinterfrag­en. Den direkten Anschluss an die Reise in die Untiefen bildet die taktlose Klassikerr­evue im Fluc.

Mit insgesamt 17 „Störmanöve­rn gegen die Harmonie“will die Wienwoche von 18. 9. bis 3. 10. Denkanstöß­e geben. Ob es gelingt, wahrnehmba­re Störungen in einem Klima der Dissonanze­n zu erzeugen, bleibt freilich abzuwarten. pswww. wienwoche.org

 ??  ?? EinesGeist­erbahnfahr­tsinsdiesU­ntiefensde­rsösterrei­chischensG­eschichtes­s willsdensS­puksbeschw­ören,sdensdiesL­ehrbüchers­sosoftsver­schweigen.
EinesGeist­erbahnfahr­tsinsdiesU­ntiefensde­rsösterrei­chischensG­eschichtes­s willsdensS­puksbeschw­ören,sdensdiesL­ehrbüchers­sosoftsver­schweigen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria