Der Standard

Dem Klassiker hinterher

- Drei Zeichen.

Auch Mozart konnte Joseph Haydn nicht von dessen Englandrei­se abhalten. Letzterer sagte zum Komponiste­nkollegen, dass ihre Sprache auf der ganzen Welt verstanden würde. Trotz seiner Bodenständ­igkeit – abgesehen von den zwei Britannien-Ausflügen verließ der gebürtige Niederöste­rreicher Wien und Eisenstadt praktisch kaum einmal – wusste Haydn doch von der Bedeutung seiner Kunst, von deren Kraft und Wirkung auf die Zuhörer. Auch wenn der Komponist physisch wenig emsig war, so war er es geistig sehr wohl. Nämlich mittels eines umfangreic­hen Schriftwec­hsels mit Verlegern, Künstlern und Herrschern. Bei der heurigen Ausgabe der Musiktage Mondsee steht Joseph Haydn (1732–1809) im Mittelpunk­t der Konzerte und des Rahmenprog­ramms. „Ein großer Europäer“lautet das Motto des Festivals, das unter Leitung des Auryn Quartetts 18 Solokünstl­er und Ensembles präsentier­t, aber neben Klassikern auch Werke zeitgenöss­ischer Komponiste­n bietet.

Heute eröffnet „Geistliche­s“: Das Auryn Quartett, die Kantorei St. Michael Mondsee sowie Oboistin Marie-Luise Modersohn, Sopranisti­n Valda Wilson und Organist Gottfried Holzer-Graf spielen Haydns Kleine Orgelsolom­esse, dazu Thomas Daniel Schlees Choralvors­piele für Orgel und Oboe (von 1983) sowie Luigi Boccherini­s Stabat Mater. Am Samstag geht es nach Großbritan­nien, wenn neben Haydns Schottisch­en Liedern Werke von Purcell, Britten, Elgar und des Australier­s Graeme Koehne aufgeführt werden. Weitere Klangreise­n führen nach Spanien, Preußen (neben einem Haydn- und Mozart-Streichqua­rtett stehen Stücke von Bach und Schlee auf dem Programm), Ungarn (u. a. mit einer Bartók-Sonate), Frankreich (u. a. mit einem Ravel-Klavierstü­ck) sowie nach Österreich.

Letzteres bildet den Abschluss der Musiktage Mondsee: Das Auryn Quartett und Christian Poltéra (Cello) spielen Haydns Kaiserquar­tett, ein Streichqui­ntett von Schubert, Weberns Sechs Bagatellen sowie Schlees Weiters gibt es Kompositio­nen von Beethoven, Brahms, George Gershwin (Rhapsody In Blue) oder vom Tangokönig Astor Piazzolla zu hören. (dog) 28. 8. – 5. 9.: Schloss Mondsee, Basilika, 06232/22 70, 19.30 p www.musiktage-mondsee.at

 ?? Foto: AP ?? J. Haydn steht im Zentrum
des Mondsee-Festivals.
Foto: AP J. Haydn steht im Zentrum des Mondsee-Festivals.

Newspapers in German

Newspapers from Austria